Module der Ausbildung
Die Liebe leben – gemeinsame Wegbeschreitung
I. Grundlagen
Selbstklärung und haltgebende Prozessarbeit
Alle Module haben einen klärenden und praktischen Teil, indem das Gelernte ausprobiert und nach Möglichkeit erfahren werden kann. Dies geschieht in Form von Integralen haltetherapeutischen Sitzungen und Selbsterfahrungsübungen, wobei Beispiele aus der Praxis der Seminarteilnehmer erwünscht sind.
- Integrales Bewusstsein
Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung der Integralen HalteTherapie
Indikation und Kontraindikation
Haltetherapie in Übung und Anwendung - Körperorientierte Methoden der Selbsterforschung
Personagramm – innere Klärung
Integrale HalteTherapie – berühren und vertrauen
Anpassungen und Abwehrhaltungen
Verdrängungs- und Fluchtmechanismen im „Hier und Jetzt“ - Gefühlsklärung und Bewusstseinsentwicklung
Die Bedeutung der inneren Haltung, Erfahrungen bestimmen unsere Haltungen.
Struktur Veränderungen des Seins brauchen tiefe Erfahrungen.
Einfühlung, Empathie und Selbstempathie - Entwicklungsstufen
Integrale Psychologie – Bewusstseinsentwicklung, Ken Wilber
Bewusstseinsstrukturen, Jean Gebser
Die 4 Leiber und 7 Lebenszyklen, Rudolf Steiner
Karmische Verbindungen erkennen, karmische Verstrickungen lösen. - Bindung – Die sicher Basis fürs Leben
„ das Ausschlüpfen des physischen Selbst“ D1
Babys fühlen mit – die Innenwelt des Neugeborenen
Geburt als Schlüsselerlebnis – die perinatale Grundmatrizen
Entstehung von lebensgestaltenden Grundüberzeugungen - Bindungsstufen: Integration und Loslösung
„ankommen im emotional fühlenden Körper“ D2 - Mangelnde Bindung: Die Krankheit unserer Zeit?
Der Neurotische Themenkomplex D3
fehlen der eigenen Identität: Verlust von Liebe und Bestätigung
’nährendes Halten‘ - Die Wiederauferstehung der vergangenen Verletzungen
subjektive und objektive Wahrnehmung
Was nicht verarbeitete Geschehnisse der Vergangenheit im Heute bewirken
Das Trauma. Wunde – Schutzwall – Maske
Kontrolle, Schutz und Abwehr …“Ich sehe was, was Du nicht siehst!“
Ersatzhandlugen, Muster, Zwang und Überzeugungen - Die Kränkung der Seele
Die Notwendigkeit der seelischen Krise
Unerlöste und verworrene Gefühle lösen - Glaubenssätze und erlernte Verhaltensmuster
Transformation prägender Botschaften aus der Herkunftsfamilie.
Verborgene Glaubenssätze erkennen und hinterfragen
Rollenspiel und Ersatzhandlungen – Macht und Ohnmacht/Helfer und Opfer - Licht- und Schattenarbeit
Schattenintegration: Wie ist mein eigener Schatten? Wo und wie wirkt er?
Arbeiten im Umgang mit Egostats (Subpersönlichkeiten)
„Ich halte Dich, damit du heilen kannst“ - Potentialentfaltung
Was bringe ich mit auf die Welt? Notwendigkeit der spirituellen Entwicklung
Sich selbst begegnen – die Innere Welt des lebendigen Seins
Bildung von Wahrnehmungsorganen – Entwicklung der Intuition
II. Pathologien an den wichtigen
Drehpunkten der Entwicklung
Störungen in der Selbst-Entwicklung (frühe Störungen) und
Störungen der leiblich-seelischen Interaktionen
- Das Ankommen in der Welt D1
Inkarnation – Schwangerschaft – Geburt
Erfahrungen im Erleben des Gehaltenwerden - Bindungsstufe Integration und Loslösung D2
Ankommen im emotional fühlenden Körper
Stufen der Ablösung und Individuation und deren Störungen,
narzisstische und überbordende Persönlichkeitsprägungen.
Machbarkeitswahn – Dramen – Ersatzgefühle
Grenzen setzen – Grenzen überschreiten - Bindungsstufe des Neurotischen Themenkomplex D3
Fehlen der eigenen Identität: Verlust von Liebe und Bestätigung
und deren Folgen: Ängste, Panik, Zwänge, Depression - Folgen von frühen Missbrauchs-, Vernachlässigungs- und Gewalterfahrungen
Grundannahmen der Anteile im Denken, Fühlen und Verhalten
Die Biologie der Angst. Phobien und Panik
Zwangsstörungen
Depression und andere affektive Störungen
Bipolar – Manisch – Depressiv - Weitere Persönlichkeitsstörungen
Temperament und Charakter
wo und wie wirken sich Persönlichkeitsstörungen aus?
a) Paranoide
b) Schizoide
c) Antisoziale
d) Selbstunsichere
e) passiv-aggressives Verhalten
f) selbstschädigendes Verhalten - Posttraumatische Belastungsstörungen
Wiedererleben, integrieren und verarbeiten von PTNS - Abhängigkeiten und Süchte
Essstörungen, Anorexie, Bulimie und Fettsucht
Missbrauch und Abhängigkeiten
Haltetherapie bei Abhängigkeit und Sucht
Die Beziehung zwischen Haltgebenden und Haltnehmenden - Verweigerungsformen
Kampf oder Flucht „Ich liebe meine Krankheit mehr als mich selbst“
Unterscheidung von transpersonalen Erfahrungen, spirituellen Krisen und psychotischen Schüben
Arbeit mit individuellen Schattenthemen
Neid, Konkurrenz, Schuld, Stolz, Gier … - Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungsstörungen – Trennungs- und Fremdenangst
- Emotionale und Bindungsprobleme bis hin zum Autismus
- Furcht und Angst; Schüchternheit und Vermeidung sozialer Situationen
- Erkennen von sexualisiertem Verhalten
- expansive Verhaltensauffälligkeiten
- Ursachen von Wut Aggressivität und Trotz
- Hyperaktivität und Aufmerksamkeit
- Psychische Störungen eines Elternteils
- 10. Psychische Probleme bei Heranwachsenden
Verhaltensschwierigkeiten in Familie und Schule
Lern- und Konzentrationsstörungen
mangelndes Sozialverhalten – wenn der Computer die Bindung ersetzt
Identitätsprobleme und Ablösungsprozesse
Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls
Ich-Ideal und Moral
Erwachende Sexualität
Ursachen von Schizophrenie und Psychose, Suizidgefahr
Sehnsucht nach Verbundenheit und Freiheit
Fehlende Bindungserfahrung und trotzdem Heilung
- Unterstützung in entscheidenden Lebenssituationen
Die Bedeutung von Supervision und Selbstklärung des Therapeuten
Die Muster von Abhängigkeit und Gegenabhängigkeit
Übertragung und Gegenübertragung
Umgang mit dem Helfer-Syndrom und andere Fallen für Berater
- Ziele neu definieren – Aussicht auf Heilung
Die eigene Aufgaben
Rolle und Wesen: Ich-Stärke, Ich-Transparenz
und Toleranz in der Beraterpersönlichkeit
Freude als Grundmotivation menschlichen Handelns
- Feier und Zertifikats Übergabe